Ihr Dienstleister für alle Themen rund um den 3D-Druck
Sie möchten ein Bauteil 3D-drucken? Sie möchten ein Kunststoffteil replizieren? Sie suchen einen externen Dienstleistungspartner für Ihr Unternehmen? Egal ob Stückzahl 1 oder 10.000 - wir erfüllen mit unserer 3D-Druck-Farm zuverlässig Ihre Wünsche! Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

3D-Druck
Standardverfahren: FDM-Druck
Das Standardverfahren des 3D-Drucks wird als FDM-Verfahren bezeichnet und erzeugt kostengünstig und schnell Bauteile aus Kunststoff. Die Oberfläche von FDM-gedruckten Teilen weist eine "rillige" Oberfläche, bei der die einzelnen Schichten erkennbar sind: Bei dem "Fused Deposition Modeling" (kurz: "FDM") wird das 3D-Modell schichtweise auf dem Heizbett aufgebaut. Hierbei wird das Material (Filament) durch einen Extruder in das sogenannte "Hotend" gedrückt, in dem es auf die jeweilige Schmelztemperatur erhitzt und anschließend durch die Druckdrüse extrudiert wird.
Wenn Sie kurzfristig günstige Teile mit geringeren Oberflächenanforderungen produzieren möchten, sollten Sie zunächst das FDM-Verfahren in Betracht ziehen.

SLA-Verfahren
Im Vergleich zum Standard-FDM-Verfahren erzeugt das SLA-Verfahren Bauteile mit sehr glatter Oberfläche. Für besonders hochauflösende Modelle verwenden wir das Stereolithographie-Verfahren (kurz: "SLA"), bei dem ein flüssiges Harz durch eine UV-Quelle ausgehärtet wird. An den belichteten Stellen verfestigt sich das fotoempfindliche Harz und entwickelt damit das Einzelteil. Mit diesem Verfahren realisieren wir Schichthöhen von bis zu 0,01mm und eine Präzision von bis zu 47 Mikrometern. Nach dem Druckvorgang wird das Modell von den benötigten Stützstrukturen bereinigt, in einer speziellen Maschine mit Isopropanol-Alkohol gewaschen und letztlich erneut ausgehärtet. Die entstehenden Modelle weisen eine sehr glatte Oberfläche bei gleichzeitig hoher Detailauflösung auf.

SLS-Verfahren
Für erhöhte Anforderungen an Materialeigenschaften, Oberfläche und Serientauglichkeit möchten wir hier das SLS-Verfahren vorstellen. Besonders für höhere Stückzahlen industrieller Kunststoffteile kann dieses Verfahren eine günstige Alternative für Spritzgegossene Teile sein, da jegliche Kosten für die Spritzgussform entfallen. SLS-gedruckte Teile weisen eine raue und gleichmäßige Oberfläche auf und sind im Vergleich zum SLA- oder FDM-Verfahren kostenintensiver.
Das additive Herstellungsverfahren des Selektiven Laser Sinterns (kurz: SLS) gehört zu den fortgeschrittenen industriellen 3D-Druck-Verfahren. Hierbei werden keine Filamente oder Harze, sondern Kunststoff- oder sogar Metallpulver verarbeitet. Auch bei diesem Verfahren wird das Modell schichtweise von unten nach oben aufgebaut. Das Druckbett wird dabei für jede Schicht mit Pulver "benetzt", von der anschließend ein Laser die entsprechenden Stellen bis kurz vor den Schmelzpunkt erhitzt und damit die gewünschten Bereiche des 3D-Modells ausbildet. Da das schichtweise aufgebaute Modell im gesamten 3D-Druck-Prozess von dem Kunststoff-Pulver umgeben ist, werden keine Unterstützungsstrukturen wie beim FDM- oder SLA-Verfahren benötigt. Das erlaubt alle denkbaren Geometrien auch bei filigranen Bauteilen. Zudem können dadurch die Bauteile im verfügbaren Bauraum auch übereinander positioniert werden, sodass die zu druckende Stückzahl pro 3D-Druck-Durchgang erheblich gesteigert werden kann. So ist das SLS-Verfahren eine attraktive Möglichkeit für höhere Stückzahlen bei detaillierten und komplexen Kunststoffbauteilen.
Professioneller 3D-Druck Service bei QuickThings
Der 3D-Druck hat sich als eine revolutionäre Technologie etabliert, die in vielen Branchen unverzichtbar ist. QuickThings bietet einen umfassenden 3D-Druck Service an, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Ideen effizient und präzise zu realisieren. Dieser Service umfasst verschiedene Druckverfahren wie FDM, SLA und SLS, die je nach Bedarf und Anforderung eingesetzt werden. Mit modernster Technologie und hochwertigen Materialien sorgt der 3D-Druck Service von QuickThings für langlebige und detailgetreue Ergebnisse. Ob Prototypen, Modelle oder funktionale Teile – der 3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.
Vorteile und Anwendungen des 3D-Drucks
Der 3D-Druck bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Fertigungsmethoden. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, Prototypen schnell und kostengünstig herzustellen. Dies ist gerade für Unternehmen wichtig, die ihre Produktentwicklung beschleunigen möchten. Unser 3D-Druck Service kann verschiedene Iterationen eines Prototyps in kurzer Zeit produzieren und testen. Zudem kann der 3D-Druck komplexe Geometrien und Designs realisieren, die mit traditionellen Methoden nur schwer umsetzbar wären.
Ein weiterer Vorteil des 3D-Drucks ist die Möglichkeit, Kleinserienproduktionen durchzuführen. Dies ist für Start-ups und kleine Unternehmen interessant, die nicht die Mittel haben, in große Produktionslinien zu investieren. Mit unserem 3D-Druck Service können kleine Stückzahlen produziert werden, wodurch hohe Kosten und der enorme Aufwand einer Massenproduktion entfallen. Zudem können mit dem 3D-Druck Ersatzteile und Komponenten hergestellt werden, die nicht mehr erhältlich oder schwer zu beschaffen sind.
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks
Der 3D-Druck Service von QuickThings bietet eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Im Bereich des Rapid Prototyping können Unternehmen schnell und effizient funktionale Prototypen und Modelle erstellen wodurch sich Produkte in der Entwicklungsphase testen und optimieren lassen, bevor sie in die Serienproduktion gehen. Der 3D-Druck eignet sich auch hervorragend für die Herstellung von Kleinserien, wovon vor allem Start-ups und kleinere Unternehmen profitieren. Durch die hohe Präzision und Flexibilität des 3D-Drucks können individuelle und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden. Neben dem Rapid Prototyping und der Kleinserienproduktion schafft unser 3D-Druck Service auch die Möglichkeit, Ersatzteile und spezielle Komponenten zu fertigen. Mit dem 3D-Druck können diese Teile schnell und kosteneffizient hergestellt werden. Der professionelle 3D-Druck Service von QuickThings bietet Ihnen die Flexibilität und Präzision, die Sie für die Realisierung Ihrer Ideen benötigen. Profitieren auch Sie davon!
Angebot erhalten
Sie haben möchten Ihr Bauteil 3D-drucken lassen? Wir sehen von automatisierten Online-Kalkulationen ab, da wir für jedes Teil stets die optimalen 3D-Druckbedingungen händisch auslegen und Ihnen damit den besten Preis offerieren möchten. Aufgrund von Maschinen-, Einrichtungs- und Zeitpauschale liegt der Mindestpreis eines 3D-Druck-Auftrags bei 15,00 €. Für Ihren Anwendungsfall rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@quickthings.de mit angehängter Datei und Ihren Wünschen (Stückzahl, Farbe, Material) und erhalten dann ein individuelles Angebot von uns.