top of page
The hot-end of a Mendel90 RepRap 3D prin

Fused-Deposition-Modeling

Die additive Fertigung (auch als 3D-Druck bekannt), erlaubt eine schnelle, kostengünstige und formfreie Herstellung von Bauteilen. Dabei spielen Größe, Farbe und Form nur eine untergeordnete Rolle. 3D-gedruckte Objekte finden Anwendung im Haushalt, Werkzeugbau und Industrie. Egal, ob Funktions- oder Dekorationsteil - mit dem passenden 3D-Druckverfahren halten Sie Ihre Idee schon bald in den Händen!

Bei dem "Fused Deposition Modeling" (kurz: "FDM") wird das 3D-Modell schichtweise auf dem Heizbett aufgebaut. Hierbei wird das Material (Filament) durch einen Extruder in das sogenannte "Hotend" gedrückt, in dem es auf die jeweilige Schmelztemperatur erhitzt und anschließend durch die Druckdrüse extrudiert wird.

Fertigungsverfahren (3D-Druck)

3D printing object in the consumer MSLA

Stereolithographie-Verfahren

Für verschiedene Anwendungsfälle besitzen wir mehrere industrielle 3D-Drucker und 3D-Druck-Verfahren im Portfolio, um jeden Ihrer Wünsche zu erfüllen. Für besonders hochauflösende Modelle verwenden wir das Stereolithographie-Verfahren (kurz: "SLA"), bei dem ein flüssiges Harz durch eine UV-Quelle ausgehärtet wird. An den belichteten Stellen verfestigt sich das fotoempfindliche Harz und entwickelt damit das Einzelteil. Mit diesem Verfahren realisieren wir Schichthöhen von bis zu 0,01mm und eine Präzision von bis zu 47 Mikrometern.

Angebot erhalten

Sie haben möchten Ihr Bauteil 3D-drucken lassen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@quickthings.de mit angehängter Datei und Ihren Wünschen (Stückzahl, Farbe, Material) und erhalten dann ein individuelles Angebot von uns.

bottom of page